Visionswerkstatt Projekt MURTOPIA - Zusammenfassung

Von 30. Oktober - 1. November 2023 haben wir uns auf einer Almhütte in den Wölzer Tauern im Bezir Murau zu einer Visionswerkstatt für das Gemeinschaftsprojekt MURTOPIA getroffen. War echt Super und danke für die herzlichen Begegnungen - fein und sehr intensiv war es.

Die zwischenmenschliche Offenheit sowie Klarheit ohne zu Streiten und die Reflektionen der Vision waren sehr schön zu Erleben.

Ein Ziel, das miteinander besprochen wurde und frei von Egozentrik in Liebe entsteht, sehr schön war es, danke!

Die Planungsphase hat begonnen, am 1.
Mai 2024 beginnt die Umsetzung.

Das Ergebnis war das die 100 Ha in Kärnten leider schon weg waren, jedoch wir 2x12 Ha in der Steiermark haben, die interessiert sind, für ein Familienwohnprojekt sowie Crystal Rainbow Land.

Wir blieben am Ball, wer Interesse hat, bitte einfach unter +43 664 7514 3899 (Ronald - gerne auch per WhatsApp, Telegramm, Signal) oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden!

Alles Liebe

Ronald 

Obmann Verein Dahoam

Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023
Visionswerkstatt MURTOPIA - 30. Okt -1. Nov. 2023

Aktuelles - nächste Veranstaltung

 

 


 DSC03648

PROGRAMM 2023


 

WEIHNACHTSFEIER UND JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

DES VEREINS DAHOAM 

FREITAG 1. - SONNTAG 3. DEZEMBER 2023

Für alle Mitglieder des Vereins Dahoam und Menschen die sich für unsere Aktivitäten und Projekte interessieren, laden wir herzlich vom 1. - 3.  Dezember 2023 zum gemütlichen Beisammensein und Austausch mit gutem, selbst gemachten Essen, Musik und guter Stimmung in der Fürstenhütte auf der Flattnitz im Grenzgebiet Steiermark Kärnten

Egal ob du dich für gemeinschaftliches Leben, alternative Bildungsmöglichkeiten oder Garten und Landwirtschaft interessierst oder einfach nur gerne interessanten Gesprächen folgst oder gerne zur Musik tanzt - komm vorbei uns sei ein Teil unserer Feier! Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen.

1

KOSTEN: Tages (7€) - Monats (20€) - oder Jahresmitgliedschaft (50€) beim Verein Dahoam + freiwillige Spende

ANMELDUNG: EMAIL: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! TEL: +43 664 7514 3899

LOCATION: https://maps.app.goo.gl/U8wHoLzehxf8RbZi9

<iframe src="https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m14!1m8!1m3!1d10896.296343981236!2d13.9931245!3d46.940583!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4770f461adad7e73%3A0x2068bdd9e99c33d!2zRsO8cnN0ZW5ow7x0dGU!5e0!3m2!1sde!2sat!4v1700416856551!5m2!1sde!2sat" width="600" height="450" style="border:0;" allowfullscreen="" loading="lazy" referrerpolicy="no-referrer-when-downgrade"></iframe>


WEITERE INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMER DER VERANSTALTUNG:

Einige Hinweise zur Benützung der Fürstenhütte

 Mitzunehmen sind: Geschirrtücher, Handtücher, Wettex, Spülmittel, Müllsäcke,
Klopapier, Hausschuhe, Taschenlampen, Ofenanzünder und wichtige Medikamente.
 Unterkunft: In der Fürstenhütte stehen Betten zur Verfügung, deshalb unbedingt
Bettwäsche (Polster- und Deckenbezug, Leintuch) mitnehmen.
 Unterkunft: Die Betten, Matratzen, Matratzenschoner, Pölster und Decken sind
nummeriert. Es ist darauf zu achten, dass das Bettinventar mit den Nummern
identisch ist (siehe Liste). Sollte etwas zu reinigen sein, dies bitte per Liste mitteilen
und nicht mitnehmen.
 An- und Abreisezeiten: sind möglichst genau anzugeben und einzuhalten. Sie müssen
die Schlüssel vor Ihrer Abreise in Klagenfurt abholen. Sie können bei Fragen in der
Diözesanjugendstelle (0676/8772-2455) oder beim Hüttenverantwortlichen, Hr. Martin
Rogatschnig (0676/88 79 04 06), anrufen.
 Sauberhaltung: Die Gruppe ist für die Sauberhaltung des Hauses verantwortlich. Das
Haus soll auch während des Aufenthalts regelmäßig gesäubert werden.
Wenn die Hütte verlassen wird (z. B. für Wanderungen...) sind die Fenster zu schließen
und die Türen zu versperren.
 Müll: Die gelben Müllsäcke der Entsorgungsfirma GOJER können bei der Müllinsel
bei der Talstation Sessellift deponiert werden. Sollte der Müllsack nur halbvoll sein, kann
dieser in der Halterung verbleiben. Nicht benutzte Müllsäcke wieder im Büro der
Katholischen Jugend abgeben. Alle anderen Müllsäcke dürfen nicht bei der Müllinsel
deponiert werden (es kann eine Anzeige erstattet werden).
 Toiletten: Die Hütte ist mit einer biologischen Kläranlage ausgestattet. In den
Toiletten sind Müllkübel, in welche Hygieneartikel zu werfen sind. Durch die Entsorgung in
die Toilette droht eine Verstopfung und ein Ausfall der Kläranlage. Weiters keine Milch
und Essenreste hineinwerfen bzw. keine scharfen Reinigungsmittel verwenden. Auch
dadurch kann es zu einem Ausfall der Kläranlage kommen.
 Strom: Für den Strombetrieb gibt es einen Zentralschalter neben der Eingangstüre.
Diesen bei der Anreise einschalten und bei der Abreise wieder abschalten. Der
Stromzähler im Technikraum ist bei Ankunft und Abfahrt abzulesen. Die Kläranlage
wird vom Netzstrom betrieben, alle weiteren Steckdosen und das Licht werden von der
Solaranlage gespeist, daher sparsam mit der Energie umgehen. Sollte höherer Bedarf
entstehen (mehr als 20 KW) werden auch diese vom Netzstrom abgedeckt. Diesen Bedarf
müssen wir in Rechnung stellen.
 Unfälle: Das gesamte Haus mit dem dazugehörenden Gelände ist nicht so gestaltet,
dass keine Unfälle möglich sind. Alle Aktivitäten sind so zu gestalten, dass (Personen-)
Schäden schon im Vorfeld weitgehend vermieden werden können.
 Feuerlöscher: sind für den Notfall im Haus vorhanden. Jeder Gebrauch ist
unverzüglich mitzuteilen.
 Inventar: Das vorhandene Inventar muss schonend benutzt werden. Alle Schäden
sind zu melden, damit Reparaturen veranlasst werden können. Das Bekritzeln der
Wände und Betten ist strikt verboten. Ein erforderliches Abschleifen ist mit Kosten
verbunden, die dem Benutzer in Rechnung gestellt werden. Sollten Möbel in ein anderes
Zimmer getragen werden, so sind diese am Ende des Aufenthaltes wieder an den
Ursprungsort zurückzutragen.

 Einzäunung: Auf den Zäunen bzw. auf dem Eingangstor darf nicht gesessen werden.
 Offenes Feuer: In den Schlafräumen dürfen keine Kerzen und kein Gaslicht ver-
wendet werden. Es gilt in der gesamten Hütte absolutes Rauchverbot.
 Lagerfeuer: dürfen nur an der vorgesehenen Stelle (beim Bach) aufgebaut werden.
Lagerfeuer im umzäunten Gebiet sind aus feuerpolizeilichen Gründen (Funkenflug) nicht
gestattet. Entstandene Schäden werden zur Gänze dem Verursacher zur Last gelegt. Das
Brennholz für den Ofen darf nicht für das Lagerfeuer verwendet werden.
 Haustiere: dürfen nur nach vorheriger Rücksprache mit der Katholischen Jugend
mitgebracht werden
 Jugendschutzgesetz: Im gesamten Haus und im dazugehörenden Gelände gelten
ausnahmslos alle Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes. Das Rauchen ist im
Haus verboten und nur auf den dafür vorgesehenen Plätzen vor dem Haus erlaubt. Bei
Genuss von Alkohol und Nikotin wird von den Begleitpersonen eine Vorbildwirkung
erwartet.
 Abreise: Vor Abreise sind alle benutzten Räume zu kehren (vor allem unter den
Betten) sowie der Müll unter den Matratzen zu entfernen.
In der Küche muss das Geschirr abgewaschen und eingeräumt sein. Der Herd und die
Öfen müssen von der Asche entleert werden.
Es muss soviel Holz in den Räumen hergerichtet werden, dass die nächste Gruppe einen
Tag lang damit auskommt.
Dekorationen im Außen- und Innenbereich sind wieder zu entfernen.
Wenn die Hütte nicht zur Zufriedenheit des Hüttenverantwortlichen hinterlassen wird, wird
ein Reinigungsbetrag in der Höhe von € 100 in Rechnung gestellt.
 Winter: Bei Benutzung von Oktober bis April machen wir darauf aufmerksam, dass
evtl. keine Schneeräumung erfolgt und evtl. kein Fließwasser in der Hütte eingelassen ist.
 Benützungs- und Übernachtungsgebühren:
Mai bis September: € 11,00 pro Person und Nacht (1 Nacht)
€ 9,50 pro Person (ab 2 Nächten)
zuzüglich € 2,20 Kurtaxe pro Tag (p. P. über 16 Jahren)

Oktober bis April: € 12,00 pro Person und Nacht (1 Nacht)
€ 10,50 pro Person (ab 2 Nächten)
zuzüglich € 2,20 Kurtaxe pro Tag (p. P. über 16 Jahren)

Preis pro kWh: € 0,20
Mindestsatz Benützungsgebühr: € 150,- pro Kleingruppe pro Nacht (von Oktober bis
April: € 180,00 pro Nacht), exklusive Kurtaxe.
 Absage: Sollten Sie den Termin nicht spätestens 12 Wochen vor der Anreise
stornieren und danach absagen, wird eine Stornogebühr von 50 Prozent der tatsächlichen
Kosten verrechnet.


DAHOAM FOOD COOP  

AB SOFORT KANNST DU ALS VEREINSMITGLIED BEI UNSERER GEMEINSAMEN BESTELLUNG IM BIO GROßHANDEL MITBESTELLEN UND SO GROßPACKUNGEN ZU GÜNSTIGEREN PREISEN EINKAUFEN - informier dich bei Interesse unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter +43 664 7514 3899 - wir geben dir nach Kontaktaufnahme gerne die Zugangsdaten und du kannst deine individuelle Bestellung im gesamten BioGast Sortiment tätigen - wir bekommen die Lebensmittel zentral zu uns geliefert und verteilen sie dann möglichst effektiv in der Region!

2

FB.getLoginStatus(function(response) { statusChangeCallback(response); });

function checkLoginState() { FB.getLoginStatus(function(response) { statusChangeCallback(response); }); }

Unsere Vision - der Traum von Murtopia

Der Verein Dahoam, seit 2009 offizieller, gemeinnütziger Verein im Bezirk Murau hat sich zum Ziel gesetzt Menschen im Physischen wie im Geistigen und quer durch alle Altersgruppen zu verbinden um gemeinsam nachhaltige gedachte Projekte und Ideen zu verwirklichen.

feier5

Zusammen wollen wir ausgehend vom Bezirk Murau in der Steiermark (mittlerweile wird auch am Aufbau in Pernitz in Niederösterreich gearbeitet) in Liebe unsere Mutter Erde, das Natürliche, unsere Ursprünge und Kultur und die Art wie wir wirklich Leben möchten, in uns Allen wieder entdecken - nach all den Jahren der Trennung und Spaltung wieder sehen und leben was wirkliche Gemeinschaft ist!

Die Kraft und das Wirken der Liebe, davon sind wir fest überzeugt, kann unglaubliche Energien freisetzen, die Unmögliches möglich machen und die Welt ins Positive, ins Lebenswerte, in das Glück bringen können.

Die unübersehbaren Veränderungen auf unserem Heimatplaneten wie auch im Miteinander der darauf lebenden Wesen hat uns dazu motiviert mit der Veränderung zu gehen.

Wir möchten dazu beitragen,

  • das Menschen real zusammen kommen,
  • sich Familien verbinden und zusammen kleine Paradiese schaffen,
  • sich überlegen wie gemeinsame, regionale Selbstversorgung möglich ist,
  • wie eine Schule sein könnte, die individuell auf Kinder eingeht und wo Kinder für das wirkliche Leben lernen,
  • alte Feste und neue Feste gemeinsam gepflegt und nachhaltig organisiert werden,
  • das Kunst und Handwerk und der Umgang mit natürlichen Materialien wieder mehr geschätzt und weitergegeben wird.

Wir möchten zusammen neu gedachte Regionen schaffen, aufzeigen was gelebte Gemeinschaft für einen Mehrwert hat, kurz:

Wir möchten den Traum von Murtopia - einer zukünftigen, nachhaltig organisierten und liebevollen Region Wirklichkeit werden lassen!

Sei dabei - bring deine Ideen ein und melde dich bei uns unter +43 664 7514 3899 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

Hier kannst du unseren Verein mit einer kleinen Spende oder deiner Mitgliedschaft unterstützen!


Murtopia - Die Vision einer nachhaltigen, gemeinschaftlichen Region

Murtopia soll auf mehreren Säulen aufgebaut werden:

-> Generationsübergreifende Bildung 

-> Gemeinschaft und Kultur

-> Natürliche Ernährung und Selbstversorgung

-> Körper, Geist und Seele 

Durch diese Säulen soll die Basis für die Entwicklung und Verwirklichung einer nachhaltigen Region werden. Als Standort ist eine Landwirtschaft (entweder Pacht auf 100 Jahre oder Kauf) im Bezirk Murau (Steiermark) und umliegenden Gebiet sowie im Piestingtal in Niederösterreich angedacht. Innerhalb eines Forschungsprojekts des Vereins Dahoam soll dann die Vision von Murtopia vor Ort ausgearbeitet und verwirklicht werden.

Wir freuen uns über mögliche Kauf - oder Pachtmöglichkeiten von Bauernhöfen und landwirtschaftlichen Flächen von mindestens 5 ha Grund im Bezirk Murau und umliegenden Gebiet sowie im Piestingtal und Seitentälern. Ernstgemeinte Angebote und Tipps bitte gerne telefonisch (WhatsApp, Telegramm, Signal) unter +43 664 7514 3899 oder Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vorerst verwirklichen wir als Versuchsfeld auf dem Hof des Obmann des Vereins Dahoam eine Lernwerkstatt für Kinder und Erwachsene und hoffen euch schon bald die nächsten Lernwerkstatt Angebote präsentieren zu können. Aktuell arbeiten wir an der Erweitung der Lernwerkstatt.

Wir freuen uns über Spenden für die Werkstatterweiterung und bitten um Unterstützung mit individueller Spende auf unser Vereinskonto! 

Jetzt den Verein Dahoam mit einer individuellen Spende fördern!

Vereinskonto

Kontoinhaber: Verein Dahoam

IBAN: AT47 3823 8000 0201 5717

BIC: RZSTAT2G238

DANKE 


MURTOPIA - die Säulen

1.: Generationsübergreifende Bildung

Das aktuelle Schulsystem kümmert sich darum Kindern in einem gewissen Alter bestimmtes,vorgegebenes Wissen zu vermitteln. Es gibt viele Befürworter so eines Systems, doch auch immer mehr Eltern und Kindern die erkannt haben, das das System mittlerweile sehr verstaubt ist und  viele Dinge des alltäglichen Lebens wenig bis gar nicht in öffentlichen Schulen gelehrt werden und es gibt mittlerweile vielfältige Ansätze alternative, meist private Schulen an verschiedenen Orten in Österreich zu etablieren. 

Wir, der Verein Dahoam wollen hier neue Wege gehen und haben das mit unseren seit 2023 stattfindenden Kinder-Lernwerkstätten in Murau (Stmk.) und Pernitz (Niederösterreich) bereits im Kleinen versucht. Dabei bitten wir aktuell als Verein gegen freiwillige Spende meist am Nachmittag stattfindende Workshops für bis zu 10 Kinder an. 

Kinder Lernwerkstatt

Wir bauen dabei sinnvolle, nützliche Dinge meist aus Holz bzw. Naturmaterialien wie z.B. Wikingerstühle, Flöten, Wikingerspiele, Nistkästen usw. und erweitern unser Angebot fortlaufend. Aktuell wird an der Vergrößerung der Werkstatt in Bodendorf gearbeitet, ab November möchten wir dann wieder Kinder Lernwerkstätten in Murau anbieten. Bisher wurde das Angebot sehr gut angenommen und es sind auch schon viele Kinder wieder gekommen!

Für das Projekt Murtopia möchten wir als Verein wie schon erwähnt einen Bauernhof kaufen und dort unter anderem eine "Lebensschule" aufbauen.

Die Lebensschule

Die Lebensschule soll in vorhanden Räumlichkeiten eines Bauernhofs gestartet werden. Die Schule bzw. das Gebäude soll dort von und mit den Kindern geplant und in weiterer Folge gebaut werden. Zur Unterstützung sollen erfahrene, vielleicht auch schon pensionierte Handwerker zu Rate gezogen werden. Die Kinder arbeiten in altersübergreifenden Kleingruppen und sind für verschiedene Aufgaben zuständig.

Dabei werden unter anderem vielfältige, handwerkliche Fähigkeiten sowie Teamarbeit, soziales Miteinander in herausfordernden Situationen und fächerübergreifendes Wissen vermittelt.

Insgesamt sollen in der Schule alle lebenswichtigen Dinge von bzw. mit den Schülern erledigt und gelernt werden. Ältere Schüler geben dabei ihr bereits erworbenes, erfahrenes Wissen an jüngere Schüler weiter. Das Lehrpersonal dient als Unterstüzung und hilft bei Konfklikten.

Um eine möglichst hohe Vielfalt zu ermöglichen gibt es für alle Schüler täglich die Möglichkeit in einen der folgenden Lerngruppen mitzuarbeiten:

-> Garten 

Der Garten und die Landwirtschaft sind zentrale Elemente der Lebensschule. Gemeinsam mit den Kindern soll vom Samen, über den Anbau bis zur Verarbeitung des Gemüses verschiedenste Gartentechniken und Möglichkeiten erforscht werden. Das Tagesprogramm hängt von den jahreszeitlich notwendigen Arbeiten ab.

-> Landwirtschaft & Forst

In der Land - und Forstwirtschaft geht es um das Verständnis des Hofes als Organismus. Kinder sollen den verantwortlichen Umgang mit Tieren, Boden und Natur allgemein und jahreszeitlich, typische Arbeiten (Heuernte, Acker bestellen, Zäune erneuern, Holz fällen für bestimmte Zwecke usw.) erlernen. 

-> Küche & Haushalt

Die Verarbeitung der hofeigenen Produkte und die Reinigung der Räume und des Gebäudes sowie die täglich notwendigen Arbeiten wie Kochen für alle anwesenden Menschen in der Schule, Wäsche waschen, Geschirr spülen, usw sind hier die Aufgaben in der Gruppe.

-> Forschung & Geschichte & Jahreskreis

Diese Gruppe beschäftigt sich beispielsweise mit für diverse Projekte notwendige Versuche und Modellbau. Weiters geht es um regionale Bräuche und die verschiedenen Jahreskreisfeste und der Organisation und Durchführung solcher Feste.

-> Holzwerkstatt & Kunsthandwerk

Hier steht das Handwerk sowie die Verarbeitung von Naturmaterialen und der künstlerische Ausdruck damit im Mittelpunkt. Die Verarbeitung des am Hof geernteten Holzes zu Brettern, Pfosten bzw. in weiterer Folge zu benötigten Möbeln, Instrumenten und Kunstgegenständen.

-> Musik, Theater & Tanz

Die Verbindung mit Musik und der Ausdruck wird hier fokusiert. Die Kinder haben die Möglichkeit verschiedenste Musikinstrumente kennen zu lernen, Tänze und Theaterstücke zu proben und erforschen Rhytmus.

-> Körper, Geist & Seele

Die Beschäftigung mit der eigenen Entwicklung sowie die Pflege von Körper, Geist und Seele stehen hier im Zentrum. Kinder können verschiedene  Körperübungen, Kampf- sowie Bewusstseinsübungen, spirituelles Wissen alter Kulturen und Heilkäuterkunde erlernen. 


Alle Gruppen greifen in einander, können jederzeit vom Schüler bei Bedarf gewechselt werden und ergänzen sich!

Das Wissen selbst wird nach Bedarf und für ein spezielles Projekt von den Kindern gemeinsam selbst ausgearbeitet. Jegliche Hilfsmittel von Buch, Internet oder jemanden der es Wissen könnte zu kontaktieren sind möglich. 

Wir glauben, dass Begeisterung für eine Sache die größte Motivation ist, etwas aus eigenen Antrieb zu lernen - die Pädagogen der Lebensschule sollen das Gespür mitbringen wie man Kinder begeistern kann und weiters Werte wie Mut, Verantwortungsgefühl und soziales Miteinander vorleben. 

Bist du selbst aus Murau oder Pernitz und möchtest an der aktiven Gestaltung der Lebensschule teilnehmen bzw. hast Ideen dazu?

Dann melde dich telefonisch unter +43 664 7514 3899 (gerne auch per WhatsApp, Signal, Telegramm) oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir möchten in naher Zukunft ein Treffen für Interessierte der Lebensschule organisieren - bitte schreib uns auch diesbezüglich bei Interesse ein kurzes Mail an oben genannte Adresse!


Die nächsten Säulen präsentieren wir euch in Kürze... 

Workshops

2023

Für alle Veranstaltungen und Workshops setzen wir eine Tages -, Monats- oder Jahresmitgliedschaft beim Verein Dahoam voraus. Das kannst du völlig unkompliziert beim Besuch einer Veranstaltung bzw. eines Workshops vor Ort oder gleich hier online machen. Details zur Mitgliedschaft findest du im Mitgliederbereich.

 Wir möchten unser Workshopangebot stätig erweitern und freun uns wenn du uns Vorschläge bzw. Ideen für Workshops für uns hast - gerne kannst du auch selbst einen Workshop bei uns machen. Melde dich gerne unter + 43 664 7514 3899 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei uns!

Im Dezember 2023 wird das Workshop Angebot aktualisiert und erste Termine für 2024 bekannt gegeben.

BAU DIR DEINE SEELENTROMMEL - WORKSHOP

Termin noch offen - bei Interesse bitte Email mit Betreff "TROMMELBAU"  an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

trommelbau2 trommelbau

 

Wir werden am Fr. um 14.00 nach der Ankommensritual mit der Bearbeitung des Rahmens beginnen und abends nach der Fertigstellung segnen.

Am Samstag gibt es von 7.00 bis 8.30 Fruhstück, dann widmen wir uns dem Fell und dem bespannen der Trommel. Es wird die notwenigen Pausen geben und wir werden gemeinsam singen.

Am Sonntag können bei Bedarf noch Verbesserungen vorgenommen und wir feiern dann an einem schönen Ort in der Natur die Einweihung unserer Trommeln und machen das Abschlussritual.

Der Moment in dem du deine Trommel das erste mal schlägst und dein Herz sich weitet, lässt ein Feld entstehen welches nicht nur deinen Körper in Schwingung versetzt, sondern auch die Teilchen rund um dich.

Sei Teil der Heilung … Deine inneren Kräfte wirken in dir, für dich und durch dich !

WORKSHOPLEITUNG     

  Ronald Mang
  Ronald

 

FELLE, RAHMEN UND GRÖßEN

Bei den Fellen hast du je nach Verfügbarkeit die Auswahl zwischen:

  • Hirsch
  • Gams
  • Ziege

Bei den Rahmen hast du je nach Verfügbarkeit die Auswahl zwischen:

  • Zirbe
  • Birke
  • Eiche
  • Esche

Bei den Rahmen kannst du auch noch zwischen 3 verschiedenen Größen (je nach Verfügbarkeit) wählen

  • klein
  • mittel 
  • groß

Bitte wenn schon entschieden bei der Anmeldung die Holzart und Rahmengröße angeben!


ADRESSE
 
Raum Murau, Raum Piestingtal oder gerne nach Anfrage in der Nähe von Dir!
 
KOSTEN
Workshop und Materialbeitrag: 100 € für das Material (100 € sind im Voraus nach Anmeldung zu bezahlen) + FREIWILLIGER SPENDE für den Workshop selbst - wir zählen auf Wertschätzung und möchten jedem Menschen ermöglichen an unsererem Trommelbau Workshop teilzunehmen! Weitere Infos siehe Anmeldung weiter unten...

UNTERKUNFT
Entweder planst du deine Unterkunft selbst oder melde dich bei uns (siehe unten) und wir können dir eventuell weiterhelfen!

ANMELDUNG: EMAIL: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! TEL: +43 664 7514 3899 (gerne auch WhatsApp, Telegramm, Signal)

ANMELDUNG

FÜR ALLE WORKSHOPS UND VERANSTALTUNG TELEFONISCH UNTER +43 664 7514 38 99 ODER PER MAIL AN Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 


VERGANGENE VERANSTALTUNGEN:

 

APRIL

 
KINDER LERNWERKSTATT:  WIKINGERSTUHL BAUEN

DI. 18. APRIL 2023 ab 14 UHR

In der heuer stattfindenden 2. Kinder Lernwerkstatt bauen wir gemeinsam einen sogenannten Wikingerstuhl. Aus nur 2 Teilen entsteht ein zusammensteckbarer gemütlicher Stuhl zum in der Sonne liegen oder auch zum Mitnehmen für überall hin. Wir schneiden, raspeln und schleifen gemeinsam am Stuhl und gestalten in dann individuell mit Brennstab, Schnitzereien und Bemalungen von dir gestaltet - Dabei erzähl ich euch ein paar Geschichten über die Wikinger und deren Symbole und Werte. Ich freue mich auf dich - melde dich bitte wie unten beschrieben an, damit ich genug Holz bei mir habe wenn du kommst!

Kosten:  Tages - oder Jahresmitgliedschaft beim Verein Dahoam + freiwillige Spende

KINDER WORKSHOP NISTKASTEN BAUEN

                                     wikingerstuhl2                         wikingerstuhl3.jpg

 

ANMELDUNG: EMAIL: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! TEL: +43 664 7514 3899


PERMAKULTUR WORKSHOP #2: ERSTFRÜHLING
MI. 26 APRIL 2023 ab 17 UHR

Wir bieten garteninteressierten Menschen von Jung bis Alt heuer erstmals eine fortlaufende, dem phänologischen Kalender beachtende Permakultur Workshopreihe an. Dabei lernst du die für jede phänologische Jahreszeit typischen Pflanzen, Besonderheiten, wichtige Arbeiten und Planungs- bzw. Vorbereitungsschritte und erhälst zusätzlich Informationen zur Aussaat nach dem Mondkalender, der Herstellung und Verwendung von bio-dynamischen Präparaten sowie verschiedenste Zusatzinformationen zur Wirkung von Pflanzen und deren Geist. 

Im Erstfrühlings - Workshop möchten wir folgende Themen unterbringen:

  • Warum Mulchen wichtig ist, Arbeit spart und wie man es macht (praktischer Teil)
  • Welche Zeigerpflanzen gibt es im Erstfrühling (kleine Wanderung)?
  • Herstellung und Verwendung von Jauchen für die Pflanzengesundheit und zur Düngung bzw. Stärkung
  • Was kann ich jetzt aussäen und wo?
  • Permakulturelle Planung und Gestaltung im eigenen Garten
  • Umgraben, lockern oder nichts tun - was ist für den Boden am Besten?
  • Spezifische Fragen der Workshopteilnehmer

Kosten:  Tages - oder Jahresmitgliedschaft beim Verein Dahoam + freiwillige Spende

 

 

JULI

KINDER LERNWERKSTATT:  WIKINGERSPIEL BAUEN, THOR's HAMMER BAUEN, WIKINGERSTUHL BAUEN

FR. 28. JULI 2023 ab 14 UHR in WAIDMANNSFELD, Hauptstraße 60

Dieses Mal könnt ihr entweder einen Kraftgegenstand ein Wikingerspiel, einen Wikingerstuhl oder einen Thor's Hammer bauen. 

Wir freuen uns auf mutige und geschickte Kinder und über zahreiche Anmeldungen!

Dauer:

FR. 14 - 18 UHR - Danach gibt es ein Lagerfeuer und es besteht die Möglichkeit das die Kinder mit oder ohne Eltern im eigenen Zelt direkt am Veranstaltungsort übernachten- es ist die Anwesenheit der Eltern nicht erforderlich aber auch möglich - bitte lasst den Kindern Zeit ganz in die Arbeit und das Spielen danach eintauchen zu können und nehmt an diesem Nachmittag keine anderen Termine für eure Kinder an!

Kosten:  Tages - oder Jahresmitgliedschaft beim Verein Dahoam + freiwillige Spende

Ort: 2761 Waidmannsfeld, Hauptstraße 60

wikingerstuhl_und_spiel_bauen.jpg

 

  

KINDER LERNWERKSTATT:  WIKINGERSPIEL BAUEN, THOR's HAMMER BAUEN, WIKINGERSTUHL BAUEN

FR. 21. JULI 2023 ab 14 UHR und SA. 22. JULI ab 9 UHR in WAIDMANNSFELD

Dieses Mal könnt ihr über 2 Tage entweder ein Wikingerspiel, einen Wikingerstuhl oder einen Thor's Hammer bauen. Da die Kinder Lernwerkstatt über 2 Tage geht ist es für Kinder und Erwachsene möglich direkt am Veranstaltungsort mit eigenem Zelt zu übernachten!

Wir freuen uns auf mutige und geschickte Kinder und hoffen auf viele Teilnehmer!

Dauer:

FR. 14 - 18 UHR - Danach gibt es ein Lagerfeuer und es besteht die Möglichkeit das die Kinder mit oder ohne Eltern im eigenen Zelt direkt am Veranstaltungsort übernachten- es ist die Anwesenheit der Eltern nicht erforderlich aber auch möglich - bitte lasst den Kindern Zeit ganz in die Arbeit und das Spielen danach eintauchen zu können und nehmt an diesem Nachmittag keine anderen Termine für eure Kinder an!

SA. 9 - 18 UHR Über den ganzen Tag können je nach Wunsch eines der 3 angebotenen Werkstücke selbst gebaut werden.

Kosten:  Tages - oder Jahresmitgliedschaft beim Verein Dahoam + freiwillige Spende

Ort: 2761 Waidmannsfeld, Hauptstraße 60

wikingerstuhl_und_spiel_bauen.jpg

 

  thors hammer bauen

 

VOLLMONDFEUER in PERNITZ

DI. 1. AUGUST 2023 ab 19 UHR

Monatlich treffen wir uns zum geselligen Austausch mit selbstgemachter Musik und mitgebrachten Essen und Trinken ganz ungezwungen um ein Feuer an verschiedenen Plätzen in der Natur im Bezirk Murau.

Genauer Ort und Zeit nach Anfrage per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder gerne auch telefonisch (gerne auch WhatsApp - Nachricht) unter +43 664 7514 3899

Kosten: Tages - oder Jahresmitgliedschaft beim Verein Dahoam

ANMELDUNG: EMAIL: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! TEL: +43 664 7514 3899

 

ÜBERSICHT SOMMERPROGRAMM PERNITZ - WAIDMANNSFELD JULI - AUGUST 2023kinder lernwerkstatt 2023 pernitz juli august

 

KINDER LERNWERKSTATT:  INDIANERFLÖTE BAUEN

FR. 20. OKTOBER 2023 ab 14 UHR

Endlich wieder KINDER LERNWERKSTATT - dieses Mal bauen wir eine Indianerflöte aus Zirbenholz und gestalten diese individuell nach deinen Ideen. Dafür habe ich sogenannte Flötenrohlinge vorgefertigt die wir dann schleifen, die richtig positionierten Luftlöcher bohren und dann den für die Flöte wichtigen Reiter (das Teil das oben auf der Flöte ist und wichtig für die Tonerzeugung ist) gestalten. Auf jeden Fall ist einiges zu tun um zu einer gut klingenden Flöte zu kommen aber es zahlt sich aus! Kinder ab 6 Jahren sind herzlich eingeladen und wir freuen uns auf deine Anmeldung da wir für diese Lernwerkstatt eine begrenzte Teilnehmerzahl haben. Für einen warmen Tee und Getränke ist gesorgt - Eventuell Jause oder Knabbereien selber mitnehmen!

Kosten:  Tages - oder Jahresmitgliedschaft beim Verein Dahoam + freiwillige Spende

ANMELDUNG: EMAIL: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! TEL: +43 664 7514 3899

Indianerflöte bauen

Wir, die Regenbogenkrieger

Es gab da eine Alte vom Stamme der Cree,die wurde “Feuerauge” genannt.

Sie prophezeite eines Tages, dass die Gier des weißen Mannes (Yo-ne-gis’) die Welt zerstören würde. Eine Zeit würde kommen, wenn die Fische in den Strömen sterben, die Vögel vom Himmel fallen, die Gewässer schwarz, die Bäume nicht mehr sein würden. Da würde die Menschheit ihrem Ende entgegensehen.
 
Das würde die Zeit sein, in denen die Hüter der Legenden und Mythen, der uralten Riten und Weisheiten uns wieder gesunden lassen müssen. Sie werden die “Krieger des Regenbogens” genannt, und die Schlüssel zum Überleben sein. Und am Tag des Erwachens werden alle Menschen aller Völkerstämme eine Welt von Gerechtigkeit, Frieden, Freiheit und Erkenntnis des großen Geistes herstellen.
Diese Botschaft werden die Kämpfer des Regenbogens verkünden und allen Völkern der Erde lehren. Sie werden sie lehren, den “Weg des Großen Geist” zu leben. Sie werden allen sagen, dass die Welt heute sich vom Großen Geist abgewandt hat und dass die Erde deshalb krank ist.

Kontakt

Verein Dahoam

Bodendorf 16

8861 Sankt Georgen am Kreischberg

Tel.: +43 664 7514 3899

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!