DRAHTWEB - WORKSHOP - 19. Februar 2022

DRAHTWEBEN“, „WIREWRAPPING“, „WIREWEAVING“ sind verschiedene Namen für diese Technik der Schmuckherstellung. Diese Art von Drahtarbeit, setzt Liebe zur Genauigkeit und zum Detail voraus. Auf stärkeren Basisdrähten werden Muster „gewebt“, welche wieder zu einem verschlungenen Ganzen werden. Man kann Anhänger, Ohrringe, Armreifen, Ketten, Broschen, Fußreifen, Haarschmuck und was einem sonst noch alles einfällt, damit machen. UND ….. Steine lassen sich hervorragend und sicher einfassen.

Im ersten Workshop werde ich euch die verschiedenen Drahtarten und Werkzeuge näherbringen, sowie die Bezugsquellen für die Materialien und Werkzeuge geben.

Wir werden verschiedene Wickeltechniken üben und grundlegende Tricks lernen und ihr werdet daraus einen Armreifen (wie am Bild) herstellen.


Nach dem Workshop erhaltet ihr von mir eine .pdf-Anleitung (also zum Herunterladen und Ausdrucken), mit Schritt-für-Schritt-Fotos und -Beschreibungen für den Armreifen, den wir gemacht haben.

Datum: 19.2.2022

Ort: Bodendorf 16, 8861 St. Georgen am Kreischberg
Dauer: 8:45 bis ca. 15:45 Uhr
Kosten: € 100 (inkl. Material) 

  -10% für Mitglieder des Vereins Dahoam ->
WERDE JETZT MITGLIED BEIM VEREIN DAHOAM!
Um unsere Internetseite und unsere diversen Projekte und Veranstaltungen ermöglichen zu können, brauchen wir deine Unterstützung als aktives Vereinsmitglied. Wähle zwischen einer Tages- (7€), Monats-(20€) oder Jahresmitgliedschaft (50€) und gib uns deine persönlichen Daten, die wir natürlich streng vertraulich behandeln, und schon bist du ein unterstützendes Mitglied unseres Vereins und genießt Vorteile und Vergünstigungen bei unseren Veranstaltungen und Projekten, wirst laufend darüber informiert was wir machen und kannst an unserer Food Cooperation (gemeinsame Bestellung von Bio-Lebensmitteln im Großhandel) teilnehmen!

Die Einzahlung des gewählten Mitgliedsbeitrags bitte umgehend nach Anmeldung auf unser Vereinskonto veranlassen:
Kontoinhaber: Verein Dahoam
IBAN: AT47 3823 8000 0201 5717
BIC: RZSTAT2G238
Wir freuen dich als Mitglied zu begrüßen - Danke für deine Unterstützung!
Hier kannst du zum Abschluss die Art deiner Mitgliedschaft auswählen. Den gewählten Mitgliedsbeitrag bitte möglichst zeitnah nach der Anmeldung auf unser Vereinskonto überweisen. Wir schicken dir nach Zahlungseingang noch einmal eine Bestätigung. Die Mitgliedschaft ist jederzeit kündbar!

Teilnehmeranzahl: mindestens 3, maximal 6 Personen

Anmeldung zum Workshop: entweder per Email an kontakt@sunaylaluna.com oder dahoam@veda.or.at bzw. telefonisch unter +43 680 2150694 (Suna)​ oder +43 664 7514 3899 (Ronald)

Workshopleitung: Suna Cerneka

Homepage: https://www.sunaylaluna.com/ 

 

PERMAKULTUR WORKSHOP (VORFRÜHLING) - 5. März 2022

Ab dem Frühjahr 2022 biete ich insgesamt 10 Gartenworkshops im Laufe des phänologischen Gartenjahres an, in denen du permakulturelle Elemente zu planen und zu bauen lernst. Weiters bringe ich Einflüsse der bio-dynamischen Landwirtschaft, Erkenntnisse und praktische Ideen aus den Büchern von Vladimir Megre (Anastasia) , Wissen und Informationen über den Maria Thun Aussaatkalender und Mischkultur aber vor allem praktisches Wissen und Erfahrungen in meine Workshops ein. Mein Ziel ist es dir die jahreszeitlich notwendigen Informationen zu vermitteln, dir diese zum Teil praktisch zu vermitteln um es danach im eigenen Garten umzusetzen. Weiters ist es auch möglich seinen Garten von mir planen zu lassen.

Erklärung Phänologie

Die phänologischen Jahreszeiten richten sich nicht nach der genauen Zeit, sondern nach den Erscheinungen in der Natur bzw. am Rhythmus der Natur. 

"Phänologie" ist die "Lehre der Erscheinungen" und befasst sich hauptsächlich mit biologischen Prozessen im Kontext der Ökologie und Biogeographie.

In der Natur findet eine jährlich wiederkehrende, genaue Abfolge von Blühbeginn, Blattentfaltung, Fruchtreife und Blattfärbung der Pflanzen statt.

Seit jeher unterstützen diese Naturbeobachtungen Landwirte und Bauern bei ihren Tätigkeiten - und viele Bauernregeln sind das Ergebnis dieser Beobachtungen.

Der Vorteil des phänologischen Kalenders ist, dass er für alle Regionen gilt und unabhängig davon ist, ob die Saison nach dem Winter spät oder früh beginnt.

 

 

WORKSHOP 1 - VORFRÜHLING - 5. März 2022

Denn Beginn im Jahreskreis macht der sogenannte Vorfrühling. Anzeigerpflanzen sind dabei die Blüte der Hasel und der Schneeglöckchen und ist je nach . In den Bergen von Murau auf ca. 1000 m Seehöhe ist alles ein bisschen später, daher findet der erste Workshop am 5. März 2022 in Bodendorf 16, 8861 St. Georgen am Kreischberg.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Informationen zu aktuell wachsenden Anzeigerpflanzen und deren Eigenschaften und Wirkung.
  • Richtiges Anlegen, Behandeln und Umschichten eines Komposthaufens bzw. einer Kompostmiete
  • Planungsideen bzw. Planung des eigenen Gartens und der benötigten Samen und Aussaatzeiten
  • Erklärung und Anwendung des Maria Thun Aussaatkalenders in der Praxis
  • Verwendung von Samen nach der Idee von Anastasia
  • Einführung in die permakulturelle Planungsarbeit (Zonen, individuelle Betrachtung des eigenen Gartens)
  • Einführung in die Verwendung der biodynamischen Präparate bzw. in die Bio-dynamische Landwirtschaft

Dauer und Ablauf des Workshops:

Start: 9:00 Uhr

9:00 - 12:00 Uhr

Wir beginnen mit einer wirklich kurzen und knackigen Vorstellrunde und ich gebe euch einen kurzen Überblick über den Ablauf des Tages. Danach beginnt dann schon das Vormittagsprogramm mit vorwiegend Theorie der oben genannten Punkte. Dazwischen gibt es kurze Gruppen - oder Einzelarbeiten zu den behandelten Themen.

12:00 - 14:00 Uhr

Mittagspause - Aufenthalt bei uns am Hof ist natürlich möglich. Bei Vorbestellung mindestens 2 Tage vor Workshop kann man sich auch ein von meiner Gefährtin Barbara gekochtes Mittagsessen einverleiben! Bitte am Besten gleich bei der Anmeldung angeben ob du extern oder bei uns isst.

14:00 - 17:00 Uhr

Am Nachmittag arbeiten wir bevorzugt im Freien und setzen das am Vormittag erlernte zum Teil in die Praxis um. Dieses Mal werden wir den Aufbau meiner Kompostanlage begutachten und ich zeige wie man effektiv die Umschichtung eines Komposthaufens macht und welche Beigaben ich dazu verwende. Dazu zeige ich wie man die bio-dynamischen Präparate in den Komposthaufen einbringt. Weiters werden wir die für den Tag nach Maria Thuns Aussaatkalender die für diesen Tag möglichen Samen aussäen. Jeder bekommt am Ende ein Saatschälchen mit Erde und verschiedenen Sorten ausgesäter Samen mit nach Hause. Danach machen wir noch eine individuelle praktische Planung unseres Gartens oder nach Wunsch für den eigenen Garten.

Am Ende des Workshops bekommst du weiters noch die Unterlagen mit der Theorie vom Vormittag entweder ausgedruckt und/oder als .pdf - Datei mit nach Hause!

Ich freue mich über interessierte Teilnehmer und einen für jeden Teilnehmern wertvollen Tag!

 

Workshopbeitrag:

70 € pro Person inkl. benötigtem Material

 -10% für Mitglieder des Vereins Dahoam ->
WERDE JETZT MITGLIED BEIM VEREIN DAHOAM!
Um unsere Internetseite und unsere diversen Projekte und Veranstaltungen ermöglichen zu können, brauchen wir deine Unterstützung als aktives Vereinsmitglied. Wähle zwischen einer Tages- (7€), Monats-(20€) oder Jahresmitgliedschaft (50€) und gib uns deine persönlichen Daten, die wir natürlich streng vertraulich behandeln, und schon bist du ein unterstützendes Mitglied unseres Vereins und genießt Vorteile und Vergünstigungen bei unseren Veranstaltungen und Projekten, wirst laufend darüber informiert was wir machen und kannst an unserer Food Cooperation (gemeinsame Bestellung von Bio-Lebensmitteln im Großhandel) teilnehmen!

Die Einzahlung des gewählten Mitgliedsbeitrags bitte umgehend nach Anmeldung auf unser Vereinskonto veranlassen:
Kontoinhaber: Verein Dahoam
IBAN: AT47 3823 8000 0201 5717
BIC: RZSTAT2G238
Wir freuen dich als Mitglied zu begrüßen - Danke für deine Unterstützung!
Hier kannst du zum Abschluss die Art deiner Mitgliedschaft auswählen. Den gewählten Mitgliedsbeitrag bitte möglichst zeitnah nach der Anmeldung auf unser Vereinskonto überweisen. Wir schicken dir nach Zahlungseingang noch einmal eine Bestätigung. Die Mitgliedschaft ist jederzeit kündbar!

Anmeldung

Bitte direkt per Mail an dahoam@veda.or.at oder telefonisch unter +43 664 7514 3899 bei mir.

 

Workshopleiter

Ronald Mang

                                

TROMMELBAU Lernwerkstatt

Von 16. - 18. Dezember findet die Trommelbau Lernwerkstatt bei mir in der Werkstatt in Bodendorf 16, 8861 St. Georgen am Kreischberg statt. Es wartet ein ganz besonderer Trommelbauworkshop statt, bei dem es nicht nur um den rituellen Bau einer Rahmentrommel sondern auch um die Mystik  und Wesen der Raunächte geht. 

 

und Gespräche über die Raunächte eine Auf schönen Plätzen arbeiten wir gemeinsam über ein Wochenende deine Trommel mit dem Fell und Rahmen deiner Wahl. Du hast viele individuelle Einflussmöglichkeiten und Freiheiten bei der Gestaltung deiner Trommel. Ich begleite dich dabei und führe dich Schritt für Schritt zu einer wohltuend klingenden, persönlichen Rahmentrommel. 

                      

Für das leibliche Wohl sorgt nach Absprache meine wunderbare Assistentin und Gefährtin Barbara mit bevorzugt ayurvedischer Küche und regionalen bzw. biologischen Zutaten.

Bei den Fellen (je nach Verfügbarkeit) hast du je nach Verfügbarkeit die Auswahl zwischen:

  • Hirsch
  • Gams
  • Ziege
  • Kuh

Bei den Rahmen (je nach Verfügbarkeit) hast du je nach Verfügbarkeit die Auswahl zwischen:

  • Zirbe
  • Birke
  • Eiche
  • Buche

Bei den Rahmen kannst du auch noch zwischen 3 verschiedenen Größen wählen

  • klein
  • mittel 
  • groß
Ablauf des Trommelbau Wochenendes:
 
FREITAG:
 
13 - 14 Uhr Ankunft 
14 Uhr: Eröffnungszeremonie und Kennenlernrunde
14:30 Uhr: Einführung in den Trommelbau und Auswahl von Rahmen und Haut
15- 19 Uhr: Vorbereiten des Rahmens, Einweichen des Leders
19 Uhr: Abendessen
21 Uhr bis Open End: Weiterbau an der Trommel und Feuer im Freien
 
SAMSTAG:
 
ab 8 Uhr: Frühstück
10 Uhr: Morgenritual
10:30 Uhr: Bespannen des Rahmens
13:30 Uhr: Mittagessen
15 Uhr: Spannen der Schnüre, Verzieren des Rahmens, Verschönerungsarbeiten
18 Uhr: Sonnenuntergang und Start des Feuers
20 Uhr: Abendessen
21 Uhr: Zeit für Gespräche
 
SONNTAG:
 
ab 8 Uhr: Frühstück
9 Uhr: bei Bedarf noch Fertigstellung der Trommel bzw. Bau des Schlagstocks
10 Uhr: Abschlussritual
12 Uhr: Mittagessen
13 Uhr: Verabschiedung und Heimfahrt
 
Adresse:
 
Frauenalpe / 8850 Murau / Steiermark bzw.
2763 Pernitz / Niederösterreich
 
Workshopbeitrag:
 
Ab 4 angemeldeten Teilnehmern: 180 € pro Teilnehmer
Ab 6 angemeldeten Teilnehmern: 160 € pro Teilnehmer
Bei 8 angemeldeten Teilnehmern: 140 € pro Teilnehmer
 
Bei allen Preisen gilt -10% für Mitglieder des Vereins Dahoam ->
WERDE JETZT MITGLIED BEIM VEREIN DAHOAM!
Um unsere Internetseite und unsere diversen Projekte und Veranstaltungen ermöglichen zu können, brauchen wir deine Unterstützung als aktives Vereinsmitglied. Wähle zwischen einer Tages- (7€), Monats-(20€) oder Jahresmitgliedschaft (50€) und gib uns deine persönlichen Daten, die wir natürlich streng vertraulich behandeln, und schon bist du ein unterstützendes Mitglied unseres Vereins und genießt Vorteile und Vergünstigungen bei unseren Veranstaltungen und Projekten, wirst laufend darüber informiert was wir machen und kannst an unserer Food Cooperation (gemeinsame Bestellung von Bio-Lebensmitteln im Großhandel) teilnehmen!

Die Einzahlung des gewählten Mitgliedsbeitrags bitte umgehend nach Anmeldung auf unser Vereinskonto veranlassen:
Kontoinhaber: Verein Dahoam
IBAN: AT47 3823 8000 0201 5717
BIC: RZSTAT2G238
Wir freuen dich als Mitglied zu begrüßen - Danke für deine Unterstützung!
Hier kannst du zum Abschluss die Art deiner Mitgliedschaft auswählen. Den gewählten Mitgliedsbeitrag bitte möglichst zeitnah nach der Anmeldung auf unser Vereinskonto überweisen. Wir schicken dir nach Zahlungseingang noch einmal eine Bestätigung. Die Mitgliedschaft ist jederzeit kündbar!
 
Kosten für Verpflegung (Essen/Trinken usw...):
 
36 € pro Tag für Frühstück, Mittagessen und Abendessen - bitte Vorlieben wie vegan bei der Anmeldung bekannt geben! BITTE NACHFRAGEN
 
Kosten für das Material (Fell, Rahmen, Schnüre,...):
  • Trommel klein: 120 €
  • Trommel mittel: 140 €
  • Trommel groß: 160 €
Bei Interesse oder Fragen kannst du dich ab sofort unter
 
oder telefonisch unter
+43 664 7514 3899
melden.
Die Anmeldung zum Workshop kann schriftlich oder telefonisch erfolgen und ist bindend.
Ein Teil des Workshop Beitrages muss im Vorhinein nach mündlicher Absprache bezahlt werden. Bei unbegründeter Absage wird eine Stornogebühr eingehoben.
Vor Beginn des Workshops bekommst du von mir noch Informationen, was du für den Workshops brauchst und mitnehmen solltest.
 
Der Workshop findet bei jeder Witterung und ab mindestens 4 fixen Teilnehmern statt.
 

Workshopleiter

Mein Name ist Ronald, ich baue schon seit einigen Jahren Rahmentrommeln. Die Rahmen werden aus regionalem Holz händisch geschnitten, gehobelt und gebogen bzw. verklebt. Die Felle kommen vorwiegend aus dem angrenzendem Lungau. Meine Gefährtin Barbara und ich freuen uns auf deine Teilnahme und einen schönen Workshop im Frühling!

Gehabt euch Wohl!

Ronald Mang

                                             

 

FULLMOON EXPERIENCE - findet jeden Vollmond statt!

Jeden Vollmond versuchen wir eine kleine gemeinsame Feier bei Feuer und Musik in der Natur zu organisieren um Austausch über Ideen und Projekte zu ermöglichen. Essen und Trinken wird je nach Vorliebe selbst mitgebracht bzw. untereinander verteilt. Den jeweiligen genauen Standort erfährst du nach Anfrage per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter +43 664 7514 3899 bzw. als Mitglied in der dafür vorgesehenen WhatsApp - Gruppe. Dies ist ein wiederkehrender Event der immer genau zu Vollmond stattfindet. 

Kosten: Freiwillige Spende (kommt dem Verein Dahoam zu Gute)

Nächster Vollmond: 16. Februar 2022

Workshops & Jahreskreisfeste

Wir bzw. Mitglieder des Vereins Dahoam bieten verschiedene Workshops zu nachhaltigen und spirituellen Themen an und feiern gemeinsam die alten Jahreskreisfeste an verschiedenen Orten im Bezirk Murau.

Vorerst kannst du bei uns folgende kommende Workshops buchen:

19. Dezember 2021

FULLMOON EXPERIENCE

Jeden Vollmond versuchen wir eine kleine gemeinsame Feier bei Feuer und Musik in der Natur zu organisieren. Essen und Trinken wird je nach Vorliebe selbst mitgebracht bzw. untereinander verteilt. Den jeweiligen genauen Standort erfährst du nach Anfrage per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter +43 664 7514 3899 bzw. als Mitglied in der dafür vorgesehenen WhatsApp - Gruppe. Dies ist ein wiederkehrender Event der immer genau zu Vollmond stattfindet. 

Kosten: Freiwillige Spende (kommt dem Verein Dahoam zu Gute)


18. - 21. März 2022 

TROMMELBAU - WORKSHOP 

Rund um den Vollmond im März biete ich dir an deine persönliche Rahmentrommel in der idyllischen Gegend von Murau. Mitten in den Bergen arbeiten wir gemeinsam über ein Wochenende deine Trommel mit dem Fell und Rahmen deiner Wahl. Du hast viele individuelle Einflussmöglichkeiten und Freiheiten bei der Gestaltung deiner Trommel. Ich begleite dich dabei und führe dich Schritt für Schritt zu einer wohltuend klingenden, persönlichen Rahmentrommel. 

Für das leibliche Wohl sorgt meine wunderbare Assistentin und Gefährtin Barbara mit bevorzugt ayurvedischer Küche und regionalen bzw. biologischen Zutaten.

Bei den Fellen hast du je nach Verfügbarkeit die Auswahl zwischen:

  • Hirsch
  • Gams
  • Ziege
  • Kuh

Bei den Rahmen hast du je nach Verfügbarkeit die Auswahl zwischen:

  • Zirbe
  • Birke
  • Eiche
  • Buche

Bei den Rahmen kannst du auch noch zwischen 3 verschiedenen Größen wählen

  • klein
  • mittel 
  • groß
Ablauf des Trommelbau Wochenendes:
 
FREITAG:
13 - 14 Uhr Ankunft in Bodendorf 16, 8861 St. Georgen am Kreischberg
14 Uhr: Eröffnungszeremonie und Kennenlernrunde
14:30 Uhr: Einführung in den Trommelbau und Auswahl von Rahmen und Haut
15- 19 Uhr: Vorbereiten des Rahmens, Einweichen des Leders
19 Uhr: Abendessen
21 Uhr bis Open End: Weiterbau an der Trommel und Feuer im Freien
 
SAMSTAG:
ab 8 Uhr: Frühstück
10 Uhr: Morgenritual
10:30 Uhr: Bespannen des Rahmens
13:30 Uhr: Mittagessen
15 Uhr: Spannen der Schnüre, Verzieren des Rahmens, Verschönerungsarbeiten
18 Uhr: Sonnenuntergang und Start des Feuers
20 Uhr: Abendessen
21 Uhr: Zeit für Gespräche
 
SONNTAG:
ab 8 Uhr: Frühstück
9 Uhr: bei Bedarf noch Fertigstellung der Trommel bzw. Bau des Schlagstocks
10 Uhr: Abschlussritual
12 Uhr: Mittagessen
13 Uhr: Verabschiedung und Heimfahrt
 
Adresse:
Bodendorf 16
8861 St. Georgen am Kreischberg
 
Kosten des Workshops:
 
Ab 4 angemeldeten Teilnehmern: 180 € pro Teilnehmer
Ab 6 angemeldeten Teilnehmern: 160 € pro Teilnehmer
Bei 8 angemeldeten Teilnehmern: 140 € pro Teilnehmer
 
Kosten für Verpflegung (Essen/Trinken usw...):
 
36 € pro Tag für Frühstück, Mittagessen und Abendessen - bitte Vorlieben wie vegan bei der Anmeldung bekannt geben!
 
Kosten für das Material (Fell, Rahmen, Schnüre,...):
 
  • Trommel klein: 120 €
  • Trommel mittel: 140 €
  • Trommel groß: 160 €
 
 
Bei Interesse oder Fragen kannst du dich ab sofort unter
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder telefonisch unter
+43 664 7514 3899
melden.
 
Die Anmeldung zum Workshop kann schriftlich oder telefonisch erfolgen und ist bindend.
Ein Teil des Workshop Beitrages muss im Vorhinein nach mündlicher Absprache bezahlt werden. Bei unbegründeter Absage wird eine Stornogebühr eingehoben.
Vor Beginn des Workshops bekommst du von mir noch Informationen, was du für den Workshops brauchst und mitnehmen solltest.
 
Der Workshop findet bei jeder Witterung und ab mindestens 4 fixen Teilnehmern statt.
 
Ich bzw. wir freuen uns auf euer Kommen und eine schöne Vollmond - Trommelbau - Session
Ronald Mang & Barbara Tomsits

 Bei Interesse kannst du mich gerne telefonisch unter +43 664 7514 3899 erreichen. Ansonsten einfach eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Ich freue mich auf reges Interesse und eine schöne Zeit beim Workshop

Trommelbau Workshopleiter

Ronald Mang