Murtopia - Familienlandsitze und Siedlungen im Bezirk Murau

murtopia1

Murtopia - das ist eine nachhaltige und zukunftsweisende Vision für die Region Murau.

Wir möchten gemeinschaftlich eine landwirtschaftliche Fläche von ca. 4 - 15 ha, bevorzugt mit vorhandenen Gebäuden, als Verein bzw. Genossenschaft kaufen um dort dann für mehrere Familienlandsitze zur Verfügung stellen können. Jede Familie soll in etwa 1 Hektar Grund zur Gestaltung ihres eigenen, persönlichen Paradieses mit Möglichkeit zum Bau eines Hauses zur Verfügung gestellt bekommen. Es soll auch gemeinschaftlich bewirtschaftete Flächen geben. Die Maschinen, eine Gemeinschaftsküche sowie das Know How der Bewohner soll gemeinsam genutzt werden und somit Kosten, Maschinenanzahl und Energie eingespart werden.

Die Familien streben gemeinsam eine weitestgehende Selbstversorgung an, Überschüsse werden regional vermarktet. Wir möchten zu einem regionalen Umdenken und Bewusstwerden beitragen und nachhaltiges, unabhängiges und selbstverantwortliches Handeln vorleben und weitergeben und somit zu einer positiven, starken und innovativen Region Murau beitragen.

Ja wir möchten nicht nur das möglichst viele Menschen durch gemeinsame  oder individuelle Finanzierung Grundstücke zur Verfügung gestellt bekommen.

In weitere Folge sollen kleine Siedlungen mit gemeinschaftlich arbeitenden Familienlandsitzen entstehen - Murtopia.

Bei Interesse an der Idee bzw. am Mitmachen bzw. Pionierarbeit leisten kannst du uns jederzeit unter  +43 664 7514 3899 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren! 

Für den Frühling 2022 ist ein Visionstreffen auf einer Almhütte geplant.

Dort bringen wir zuerst alle Teilnehmer auf den aktuellen Stand des Projektes und unsere über die Jahre gesammelten Erfahrungen bezüglich Gemeinschaftsbildung und Konsensfindung. Danach arbeiten wir gemeinsam eine Ideen möglichst ohne Kompromisse aus und verteilen am Ende weiterführende zu erledigende Arbeiten und Schritte. Natürlich sind dabei deine Ideen wichtig und wertvoll und wir hoffen auf einen regen und konstruktiven Austausch auf der Alm

Zum Frühlingsvisionstreffen kannst du dich auch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! jetzt schon voranmelden.

Falls du Ideen, Infos, Grundstücke oder Kontakt zu potentiellen Gemeinden oder Privatpersonen hast die unser Familienlandsitzprojekt unterstützen könnten, dann schick uns eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder ruf uns einfach unter  +43 664 7514 3899 an. 

Umfrage zur Gründung einer Familienlandsitzsiedlung im Bezirk Murau

Bei unserer Umfrage zur Familienlandsitzsiedlunggründung im Bezirk Murau kannst du uns mit ein paar Antworten ganz schnell helfen um ein Bild der Menschen für bzw. zu so einer Siedlung zu bekommen.

Du kannst hier schnell, anonym und unkomliziert bei der Umfrage mitmachen -> zur UMFRAGE

Was ist jetzt ein Familienlandsitz genau?

Als Familienlandsitze werden kleinen Stückchen Land (ca. 1 Hektar = 10.000 m²) bezeichnet, die von einer Familie bewohnt und bewirtschaftet werden. Sie integrieren zu unterschiedlicher Intensität meist unterschiedliche Prinzipien der Selbstversorgung, der Permakultur und der Idee der Waldgärten. Beim Familienlandsitz ist – wie der Name schon vermuten lässt – die Familie ein wesentlicher Teil. Das bedeutet im Detail vor allem, dass es sich um eine kleinere Gruppe von Menschen handelt, die zusammen dieses Land bewirtschaften, und von dieser Fläche leben können.

Schon früher gab es unterschiedliche Formen von Familienlandsitzen, auch wenn sie vielleicht nicht so bezeichnet wurden. 

Im Grunde geht es darum, auf diesem Stückchen Land zu leben und sich damit zu verbinden. Es geht bei der Idee der Familienlandsitze nicht darum, ein Ökodorf oder eine ähnliche größere Gemeinschaft zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Familie. Dennoch ist es möglich und meist hilfreich, mehrere Familienlandsitze aneinander angrenzen zu lassen.

Landsitz-Siedlungen

Werden mehrere Familienlandsitze nebeneinander errichtet, spricht man von Landsitz-Siedlungen, die oft dann auch gemeinschaftlich nutzbare Angebote haben. Das kann zum Beispiel ein gemeinsamer Kindergarten und/oder Schule, ein gemeinsam nutzbarer Raum, Veranstaltungen, Werkstätten oder ähnliches sein. Jeder Landsitz ist jedoch weiterhin autonom. Es gibt eine klare Abgrenzung, aber die Möglichkeit zum Austausch, der das Leben durchaus erleichtern kann.

Unterschiede

Betrachtet man nun Familienlandsitze und Ökodörfer im Vergleich, kann ein wesentlicher Unterschied festgestellt werden:

Es steht das Wirtschaften und Leben auf dem Land im Vordergrund, nicht so sehr die Gemeinschaft.

Der wesentliche Fokus ist es also, mit der Natur im Einklang zu leben. Es geht darum, dein eigenes kleines Stückchen Land zu besitzen und auf eine Art und Weise und in einer Tiefe kennen zu lernen, wie es heutzutage nur sehr wenige Menschen tun. Man lernt dabei schrittweise auch sehr gut, Zusammenhänge und komplexe Systeme der Natur kennen. All dies ist in kleineren Gruppen – wie z.B. Familien oder Familien-ähnlichen Zusammenschlüssen – meist um einiges einfacher als alleine oder in größeren Gruppen.

Fazit

Die  Lebensansätze und -ansichten sind teilweise sehr ungewohnt. Es ist hier aber immer wichtig zu berücksichtigen, dass es jedem selbst überlassen ist, welche und wie viele Aspekte und in welcher Form man sie in seinem Leben umsetzt.

Mir haben sich viele neue Betrachtungs- und Herangehensweisen erschlossen, wie man die Welt sehen kann und wie man sein Leben gestalten kann. Ich persönlich sehe es in jedem Fall als eine Bereicherung an, dass es Menschen gibt, die aktiv werden und andere Möglichkeiten ausprobieren, wie man sein Leben gestalten kann.

weitere Quellen:
http://www.familienlandsitz-siedlung.de/
http://www.familienlandsitz-siedlung.de/siedlungsprojekte.html
http://vmegre.com/en/
http://spirit-harz.de/erklaervideo-ueber-familienlandsitze-und-siedlungen-nach-anastasia/
https://naturundleben.live/

Dieser Text ist original von https://www.energieleben.at/familienlandsitze/

   Wie wir uns eine Familienlandsitzsiedlung vorstellen

  • Wir suchen nach einem Grundstück möglichst in Südlage und nicht zu steil, bevorzugt schon seit Jahren biologisch bewirtschaft oder brach liegend. Das Grundstück sollte Wiesen, Weiden und Waldstücke haben sowie eine eigene Quelle und einen Bach der durch den Grund fließt. 
  • 3 bis 12 Familien sollen auf demendsprechender Fläche jeweils einen Hektar Grund für sich beanspruchen dürfen. Überschüssige Flächen werden gemeinsam bewirtschaftet.
  • Der maschinelle Einsatz wird insgesamt gering gehalten und die vorhanden Maschinen gemeinsam genutzt.
  • Die Versorgung mit Lebensmitteln sollte innerhalb der Siedlung möglichst autark sein.
  • Weiters soll Energie für Strom und Wasserbereitung mittels Solar und Photovoltaik sowie anderen sinnvollen und nachhaltigen Möglichkeiten erzeugt werden.
  • Es sollen in dieser Siedlung auch Schulen, Gemeinschaftswerkstätten, kleine Betriebe, Workshopräumlichkeiten, ein kleines Geschäft mit selbst produzierten Waren und andere Gemeinschaftsräume entstehen.
  • Insgesamt soll ein liebevolles, soziales, respektvolles und bewusstseinsstärkendes Miteinander entstehen.
  • Die Siedlung soll für Besucher und Interessierte zu vereinbarten Zeiten geöffnet werden und auch für langfristige Gäste eine Möglichkeit zu einem Einblick in gemeinschaftliches, nachhaltiges Leben eröffnet werden.
  • Wir möchten in weiterer Folge Workshops, Vorträge und Seminare zu verschiedensten, praktisch in der Siedlung zu erfahrenden Themen anbieten. Weiters sollen auch beispielsweise Jahreskreisfeste gefeiert werden, wo zum Teil auch die Öffentlichkeit teilnehmen kann. Außderdem sollen Menschen außerhalb der Siedlung leben ebenso die Möglichkeit haben Angebote in der Siedlung anzubieten. 

Warum eine Familienlandsitzsiedlung im Bezirk Murau?

Der Bezirk Murau ist seit längerer Zeit von starker Abwanderung von vor allem jungen Menschen betroffen. Es gibt sehr wenig Angebote für junge Menschen und auch wenige Perspektiven das solche entstehen. Die Menschen sind im Großen und Ganzen alteingesessene Bauern und Arbeiter mit oft konservativen Vorstellungen und oft nicht sehr weltoffenen Überzeugungen. 

Aber es gibt auch viele Menschen die eine Sehnsucht nach anderen Wegen, nach mehr Bewusstheit und Respekt, nach gemeinsamen Tun usw. haben und die das Potential unserer dünn besiedelten Region ohne Autobahn und dem größten Anteil an Wald in der Steiermark erkennen können und etwas Neues schaffen möchten.

Mit dem Ziel für sich und seine Umgebung etwas Positives und Nachhaltiges zu tun!

Wir, der Verein Dahoam möchten mit dem Aufbau und der Realisierung eines Familienlandsitzprojekts Menschen von Überall in die Region Murau bringen, die malerisch umrahmt von Bergen, Seen, Flüßen und unberührter Natur in der Obersteiermark liegt, um einen leichten, positiven und nachhaltigen Wandel und eine offene Perspektive in die Region zu bringen. Die Versorgung durch selbst erzeugte Lebensmitteln und die wertvolle  Möglichkeit der Weitergabe und der Austausch von Wissen ist ein weiterer bestärkender Aspekt für die Region. Da in der Siedlung auch kulturelle und künstlerische Veranstaltungen stattfinden sollen, ist unser Projekt auch eine Erweiterung der aktuellen Kunst - und Kulturszene im Bezirk Murau. Der Mehrwert einer offenen, privaten Schule die in der Familienlandsitzsiedlung entstehen soll, wird hoffentlich auch vom Umfeld angenommen und kann somit eine Alternative in der Bildung im Bezirk sein. Weiters sollen durch Feste und Tage der offenen Tür außenstehende Menschen die Möglichkeit bekommen die Siedlung zu besuchen und zu sehen, wie und warum Menschen in einer Siedlung leben, welche sozialen und andere Herausforderungen das mit sich bringt und vor allem wie man solche löst. Die Siedlung soll kein abgeschotteter Ort sondern ein offener Raum für Menschen sein.

Die Vorteile für die Region Murau durch so ein Projekt sind sehr vielfältig und bereichernd - wir werden diese gesammelt und in Projektplanform an die Holzwelt Murau als Vorschlag zum Leaderprojekt einreichen und hoffen auf einen Ruck zur Offenheit in der Region!

Lebensfreude, Verbundenheit mit der Natur und Glück sollen die Meßlatte sein, Geld nur eine geringe Rolle spielen. Es geht anders und das Veränderung gerade in Zeiten wie diesen gefordert ist und vor allem auch möglich ist, möchten wir diese Chance ergreifen und nützen!

Wenn du dich mit dieser Idee identifizieren kannst und dich gleich einbringen möchtest, dann schick uns eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder ruf an unter +43 664 7514 3899 

Übrigens gibt es solche Familienlandsitzsiedlungen bereits ganz in Echt in Russland in bestimmten Provinzen. Dort wird der Grund sogar vom Staat zur Verfügung gestellt. Einzige Bedienung ist, dass man den Grund innerhalb von 5 Jahren bewirtschaftet. Das wäre natürlich auch hier in Österreich denkbar und wünschenswert und würde eine Region wie Murau, die von starkter Abwanderung vor allem junger Menschen leidet, eine Bereicherung und ein Anziehungspunkt für alternative, offene und kreative Menschen!

Wir glauben das man Gemeinsam so ein Projekt realisieren kann und etwas Wunderschönes für eine Welt die für eine nachhaltige und respektvolle Lebensweise steht beitragen kann! Stehen wir zusammen und lasst und gemeinsam die Zukunft gestalten - jetzt!